Schlachtenbummler on Tour

 Was am 22. Juli 1499 geschah und wessen Rasen der schönste ist lest ihr weiter unten. Wir trafen uns also am ersten geschichtsträchtigen Ort, der Ringmauer um Solothurn, welche ab 1453 gebaut wurde zur Ausfahrt nach Dornach wo am 22. Juli 1499 die Schlacht bei Dornach stattfand. Wir waren ein überschaubares Trüppchen von sechs Mannen und zwei Frauen. Vergleiche mit ähnlichen Konstellationen aus dem Reich der Märchen sind natürlich völlig abstrus. Nach dem hervorragenden Briefing durch Heinz, zuckelten wir gemütlich Richtung Olten. Über den Hauenstein fuhren wir nach Wisen, wo der erste Kaffeehalt geplant war. Nach einer heissen Schoggi und von Furrer’s grosszügig gespendetem Kuchen oder Gipfeli, fuhren wir durch sehr enge Gässchen weiter nach Liestal welches schon in vorrömischer Zeit besiedelt war und ebenfalls in den Schwabenkrieg verwickelt  war, welcher im September 1499 mit dem Frieden zu Basel endete. Auf der Anhöhe über Dornach, neben der Ruine, im Restaurant Schlosshof wurden wir bereits erwartet. Nicht nur, dass die Parkplätze „Behüetlet“ waren, nein sogar aufgedeckt war schon. Kaum hatten wir unser Gruppenföteli im Kasten und uns hingesetzt, gab’s auch schon Essen. Ein grosses Lob an Küche und Service. Ihr seid die Besten. Nachdem für das leibliche Wohl gesorgt war gings weiter Richtung Frankreich. Über Kiffis, das selbstverständlich nichts mit Haschisch zu tun hat, traten wir den Rückweg über den Hauenstein an von Balsthal wieder zurück nach Solothurn. Heinz und Marlis luden uns dann noch zu sich nach Hause ein, wo wir ob dem perfekten Rasen schier in eine Depression fielen. Beno verging sogar fast die Freude an seiner Jeckill& Hyde. Ich glaube ja, dass Heinz die Grashalme jeweils morgens ins Achtung ruft. Nun bleibt mir jenen zu danken, die dabei waren, Heinz und Stefan für’s planen und Cheese für’s Schlusslicht. Es war ein toller Anlass. Schade, dass nicht mehr dabei waren.

By Haddock

Kommentar verfassen